we are era GmbH
Kalckreuthstraße 1-2
10777 Berlin
MESH Collective ist eine Marke
der We Are Era GmbH (Teil der RTL Group)
Tobias Schiwek
Nancy Julius
Christoph von Schwerin
Registration in the commercial register.
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
HRB 138611 I VAT: DE281424332
MESH Collective ist eine preisgekrönte Agentur für gesellschaftlichen Wandel, die das Feld der außerschulischen, digitalen Jugendbildung in den letzten zehn Jahren in Pionierarbeit maßgeblich geprägt hat.
MESH Collective ist eine preisgekrönte Bildungsinitiative, die das Feld der außerschulischen, digitalen Jugendbildung in den letzten zehn Jahren in Pionierarbeit maßgeblich geprägt hat.
MESH Collective vermittelt gesellschaftspolitische Bildung dort, wo Zugänge fehlen
Wir ermutigen junge Menschen sich einzumischen, bieten Orientierung und ermächtigen sie durch Wissen oder neue Perspektiven. Wir schlagen die Brücke zwischen Wissenschaft, Institutionen, Entscheider:innen und junger Zivilgesellschaft.
Wir finden kreative Lösungen für neue, digitale Dialogräume -gemeinsam mit Peers, reichweitenstarken Creator:innen und mehr als zehnjähriger Erfahrung in der zielgruppen-spezifischen Ansprache. Wir entwickeln ganzheitliche Kommunikationsstrategien. Dafür analysieren wir dieAusgangslage und Bedarfe rund um die auftraggebende Organisation und deren Fokusthemen. Zusätzlich können wir mithilfe einer datenbasierten Analyse sowie Social Media Listeningherausarbeiten, wo und wie über das Thema im Social Web gesprochen wird, was die Fragestellungen und wer die Multiplikator:innen sind. So entwickeln wir plattform-und zielgruppengerechte Kreativkonzepte, die auch Offline-Events und Pressearbeit beinhalten können.
Wir produzieren und distribuieren unterhaltsame Social Video Serien und mehrstufige Social Web Initiativen, die einen Impact haben und zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbestimmung junger Menschen beitragen. Wir zeigen Missstände aber auch Wege auf, um ein persönliches Mitmischen, Umdenken und Demokratieverständnis anzuregen.
MESH Collective übernimmt Verantwortung: Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung, Zivilcourage, Inklusion und Gemeinschaftlichkeit vertreten wir in all unseren Inhalten und täglichem Miteinander. Mit journalistischer Expertise und weitreichendem Expert:innen Netzwerk, treiben wir Gesellschaftsthemen im Netz mit unseren Partner:innen verantwortungsvoll voran.
MESH Collective, Agentur für gesellschaftlichen Wandel, gehört zur We Are Era GmbH.
MESH Collective fördert den zivilgesellschaftlichen Dialog im und außerhalb des digitalen Raums. Gesellschaftspolitische Themen wie Klimawandel, (Netz-)Politik, Demokratiebildung, Wissenschaft und Forschung in Zeiten “alternativer Fakten”, (kulturelle, sexuelle, religiöse) Identitäten, Ausgrenzung und Zugehörigkeit, gesellschaftlicher Wandel und Globalisierung werden in beliebten Genres vermittelt.
MESH setzt Initialreize, ermächtigt und regt zum Nachdenken an, schafft bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge und stellt die Weichen für mehr eigene Haltung und Partizipation.
In gesellschaftlichen Krisenzeiten suchen junge Menschen nach Antworten und finden sie dort, wo sie viel Zeit verbringen: in sozialen Netzwerken. Doch welchen Beiträgen oder Personen kann ich trauen und wo finde ich verlässliche Quellen?
Mit der mehrstufigen Aufklärungskampagne #TrueStory zum Umgang mit Desinformation und Fake News, die MESH Collective im Rahmen des Projekts Klickwinkel gemeinsam mit der Vodafone Stiftung Deutschland realisierte, wurde plattformübergreifend ein niedrigschwelliger Diskurs angestoßen und mehr als 2,2 Mio. Jugendliche erreicht. Kurz vor der Bundestagwahl 2021 startete die Kampagne mit dem durch MESH umgestalteten Instagram Kanal klickwinkel der Vodafone Stiftung. Reichweitenstarke Creator:innen aktivierten ihre Communities mit Shout-Outs. Beteiligt waren: julesboringlife, itsbabyshelly, henryy.ng, justcaan, vikykid, twenty4tim, Nils von whynils und nikothecap.
Weiterer Bestandteil war eine edukative Social-Video-Serie, in der die Creator:innen NikoTheC, Vikykid, the.real.lauri und Wailam, TikTok-Sketches, Challenges sowie ein animiertes Video auf YouTube veröffentlichten. Auf humorvolle Weise und mit identifikationsstiftenden Geschichten vermitteln sie, wie man Desinformation erkennen und gegen die Verbreitung von Falschbehauptungen vorgehen kann. Komplettiert wurde #TrueStory mit dem sechsteiligen, fiktionalen Podcast Welcome to Fakeland, in dem die 16-jährige Beke ihre Radikalisierungsgeschichte aus einem Strudel von Verschwörungsmythen und Fake News erzählt.
Demokratie funktioniert über Teilhabe. Jede Stimme ist wichtig für unsere demokratische Gesellschaft. Deshalb hat sich die Initiative #TeamDemokratie zum Ziel gesetzt das politische Bewusstsein von Jugendlichen zu schärfen. In sechs Social Videos sprechen populäre Creator*innen über gesellschaftsrelevante Themen: Soziale Gerechtigkeit, Diversity, Nachhaltigkeit und die Prävention von Rassismus, Hate Speech und Fake News. Mit dabei ist WhyNils auf Instagram, Modeblogger Willy & Vincent sowie Jeyisbaee gemeinsam mit Melissa Lee auf YouTube, Xinting.Wang auf TikTok und Rapper Matondo Castlo mit einem Musikvideo und Song über Migrationserfahrungen.
#TeamDemokratie will Jugendlichen auch eine direkte Chance bieten, gehört zu werden. Deshalb haben wir im Veröffentlichungszeitraum eine digitale Umfrage unter Jugendlichen durchgeführt, in denen sie zu ihrer Meinung und ihren Bedürfnissen befragt wurden. Die Ergebnisse sollen der neuen Bundesregierung übergeben und ein Stimmungsbild vermittelt werden. #TeamDemokratie ist eine Zusammenarbeit mit dem Bildungsprojekt Lernort Stadion e.V.
Wir haben in Deutschland ein Problem: Es heißt Antisemitismus. 44% der in Deutschland lebenden Jüd:innen erleben Belästigung in Form von Hassrede – on- wie offline. 2020 wurden so viele antisemitische Vorfälle gemeldet, wie nie zuvor. Deshalb machen sich in der Social Web Initiative #GegenAntisemitismus vier Creator:innen gegen Antisemitimus stark, sprechen mit jungen Jüd:innen über jüdisches Leben in Deutschland, brechen mit Stereotypen und zeigen der Userschaft Möglichkeiten der Positionierung gegen Antisemitismus auf. Die Initiative entstand in Kooperation mit dem American Jewish Committee Berlin (AJC) und MESH Collective und wurde gefördert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ).
Im Rahmen der Initiative entstand ein IGTV mit Louisa Dellert, die mit der angehenden Rabbinerin Helene Shani Braun über Feminismus, Nachhaltigkeit und ihren Glauben spricht, sowie ein DIY-YouTube-Video mit Melissa Lee aka breedingunicorns, in dem sie mit dem jüdischen Comedian Josh Telson Rugelach backt und erfährt, warum er manche Witze lieber nicht mehr macht und ein IGTV von Susan Sideropoulos. Hier tauscht sie sich mit ihrer Freundin Autorin Linda Rachel Sabiers über ihr Jüdischsein aus und gibt dabei ganz persönliche Einblicke. Fabian Grischkat wiederum trifft den Doktorand und Aktivisten Monty Avi Ott und spricht mit ihm über queer-jüdisches Leben und welche Erfahrungen er durch das Tragen einer Kippa gemacht hat.
Mit der Awareness-Kampagne #MoreThanMS (Gemeinnützige Hertie-Stiftung) möchten wir eine Erkrankung in den Fokus rücken, von der weltweit über 2.8 Millionen Menschen betroffen sind. Die Kampagne will Bewusstsein schaffen für Multiple Sklerose und die mediale Darstellung der Erkrankung von Stigmata befreien. Sie ermöglicht neue Perspektiven auf die "Erkrankung der 1000 Gesichter" mit ganz unterschiedlich betroffenen Menschen und Verläufen. Die Botschaft von #MoreThanMS ist es, dass der Mensch mehr ist als seine Diagnose und ein selbstbestimmtes, individuelles Leben auch mit MS möglich ist. In cinematischen Musikvideos portraitieren wir das Leben dreier sehr unterschiedlicher Menschen mit Multipler Sklerose. Marie (29), Karolina (31) und Andreas (58) sind #MoreThanMS.
Jedes Kind, das in Armut lebt, ist eines zu viel! Auch in einem reichen Land wie Deutschland. Trotzdem gibt es in Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche, die in finanzieller Armut aufwachsen. Dabei haben sie alle das Recht, gut und so sorglos wie möglich zu leben. Deshalb setzt sich die Initiative #StopptKinderarmut, die wir gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung umsetzen, gegen Kinderarmut in Deutschland ein.
Im Rahmen der Initiative ist ein Offener Brief in Videoform entstanden, in dem prominente Fürsprecher*innen Politik und Gesellschaft dazu auffordern, endlich Verantwortung zu übernehmen. Und im Rahmen der Blackbox Monologe bekommen akut von Kinderarmut betroffene Kinder und Jugendliche eine Plattform. Außerdem erzählen fünf ehemals selber von Kinderarmut betroffene Creator*innen auf ihren eigenen YouTube-Kanälen von ihren Armutserfahrungen. Mit dabei sind JustCaan, Matondo Castlo, Kati Karenina, Anderson und Leeroy Matata, der eine Betroffene interviewt.
Wie kann man ziviles Engagement sichtbarer machen? Für die gemeinnützige Hertie-Stiftung produziert MESH Collective 30 Portraits über junge, engagierte Menschen, die sich auf unterschiedlichste Weise für demokratischen Zusammenhalt und ein empathisches Miteinander einsetzen. Ob im Kampf gegen Rassismus, als Frau bei der freiwilligen Feuerwehr oder Gründer*in eines eigenen Bürgerbeteiligungsforums. Die Social Media Awareness-Kampagne Generation Grenzenlos zeigt, wieviel ein Einzelner bewegen kann und dass jeder von uns die Chance hat, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
OZON ist das erste Format im funk-Kosmos, das sich ausschließlich mit Umweltfragen befasst. Jede Woche widmet sich einer unserer Hosts einer konkreten Frage, der wir uns multiperspektivisch nähern: mit kompakten Infos, einfach umsetzbaren Alltagstipps und gemeinsamen Challenges. Wir stellen Verbindungen zwischen den großen globalen Umweltproblemen, wie Mikroplastik im Meer und unseren Alltagsentscheidungen her. OZON ist in Zusammenarbeit mit UFA X entstanden und wird gemeinsam umgesetzt.
BrainFed ist eines von zwei Newsmagazinen, die MESH Collective entwickelt und im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung über mehrere Staffeln hinweg produziert hat. BrainFed ist schnell und bildstark – und war das bisher einzige Animations-Newsmagazin in der deutschen YouTube-Landschaft. BrainFed wurde u.a. mit dem Grimme Online Publikumspreis, dem pädagogischen Interaktiv-Preis und dem Politikaward ausgezeichnet.
Gemeinsam mit dem WWF Deutschland produziert MESH Collective eine neunteilige Serie zum Earth Overshoot Day. Aktuell verbraucht die Menschheit deutlich mehr Ressourcen als die Erde innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann. Der Earth Overshoot Day markiert das Datum, ab welchem wir uns quasi “auf Pump” an der Natur bedienen. Aber was genau heißt es in den Grenzen des Planeten zu leben? Was sind die großen Faktoren, die den Klimawandel vorantreiben und was hat mein persönliches Verhalten damit zu tun?
Cash in the Täsch ist das erste Wirtschaftsquiz auf YouTube Deutschland. Channel-Host Pocket Hazel spielt in acht Episoden gegen YouTuber*innen MrTrashpack, RobBubble, breediungunicorns, NiksDa, Techtastisch, Sola, Maxim und Wailam. Sie spielt um ihren Ruf als »Superbrain« und ein Spendengeld für ein gemeinnütziges Projekt. Joyce Ilg als Chefbossin und NiksDa als Wirtschaftsrapper sind ebenfalls mit am Start.
Was bedeutet eigentlich Menschenwürde? Fragt man nach, zitiert nahezu jeder: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Doch was genau bedeutet Würde eigentlich? Zum 70. Jubiläum des Grundgesetzes will die Initiative Deine Würde den Begriff in mehreren Modulen mit Leben füllen. Ein Social Video auf Facebook und YouTube schafft einen emotionalen Zugang zum Thema und macht darauf aufmerksam, wie wichtig die Würde für unser Zusammenleben ist. Das immersive Theaterstück HUMARITHM behandelt Würde im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Auch verschiedene Creator*innen setzen sich auf ihren Kanälen mit Würde auseinander.